Messen in virtuellen und digitalen Zeiten
von Christoph Lennarz
Mittwoch, 20. Mai 2020
Themen:Virtueller Messestand, Virtuelle Messe
Lesedauer: Minuten
Pro Jahr veranstalten viele Organisationen Ordermessen, Handelsmessen und Börsentage. Bei diesen kleinen Veranstaltungen werden Handelswaren und Dienstleistungen angeboten und Bestellungen entgegengenommen. In der Foodbranche finden so jährlich bis zu 60 dieser Veranstaltungen statt, bei denen die neuesten Produkte den Händlern angeboten werden. Auf diesem Marktplatz tummeln sich Hersteller von Produkten und Dienstleistungen, Konzerne, Inhaber von Verkaufsstätten und auch Mitarbeiter. Und meistens riecht es in den Hallen unglaublich gut, da meist die neuen Essenskreationen angeboten und verköstigt werden. In der Zeit von Corona und Covid-19 finden gerade diese wichtigen Veranstaltungen nicht statt. Unternehmen, Aussteller und Händler können sich nicht mehr auf Messen austauschen, Ihre Waren nicht mehr vorab sehen, riechen oder testen.
Welche Alternativen zur realen Messe gibt es?
Obwohl reale Messen nicht stattfinden und Kontakteinschränkungen das Fühlen, Riechen, Schmecken und Testen von Produkten auf einer Messe einschränken, sehnen wir uns dennoch nach dem Markterlebnis. Aber wie wollen wir alle Aussteller, Interessenten und Kunden zusammenbringen? Alternativen können der Virtuelle Messestand, ein Virtueller Messerundgang oder sogar eine virtuelle Messe sein.
Virtueller Messerundgang

Ein Virtueller Messerundgang ist dabei eine Reise oder eine Tour durch Ihren realen Messestand im Video-Format. Anhand des üblichen Renderings wird eine 3D Animation erstellt. Dabei folgt die Animation einem definierten Weg. Auf diesem Weg können Videos von Produkten und Dienstleistungen eingebunden werden. Ein Messerundgang kann meist in wenigen Tagen kostengünstig erstellt werden und anschließend online abrufbar sein. Die Reichweite eines solchen Videos kann enorm sein, da es im Web geteilt werden kann. Auch wird der Betrachter durch die Produkte geleitet, die vorab definiert wurden.
Virtueller Messestand
Ein Virtueller Messestand kann vielseitig eingesetzt werden und bietet interaktive Möglichkeiten für den Besucher. Der Stand kann dabei z.B. als Warmup für die reale Messe genutzt werden, um Besucher zu werben oder sogar, um Termine für die Messe zu vereinbaren. Zudem ist es möglich diesen als digitalen Zwilling neben der realen Messe zu platzieren. Somit können auch Besucher den Stand sehen und nutzen, die nicht den realen Messestand besuchen können. In beiden Fällen wird die Leadgenerierung erhöht. Nach der Messe kann der virtuelle Stand auch weiterhin genutzt werden. Zum Beispiel als erneute Informationssuche oder einfach damit das ein oder andere Produkt dem Kollegen gezeigt werden kann.
Der Besucher eines virtuellen Messestandes kann sich dabei selbst Informationen mittels eines einfachen Klicks auf Infobuttons zusammenstellen und den Stand selbst nach Content absuchen. Es ist auch möglich interaktiv über Formulare, Chat-Bots, Video-Führungen oder Webinare mit dem Besucher in Kontakt zu treten.
Zusätzlich kann der Virtuelle Messestand als On-Demand Video auf der Unternehmenswebseite, in Newslettern oder auf Social Media beworben werden, um die Reichweite zu erhöhen. Die Kosten für einen Virtuellen Messestand sind in Bezug auf die Standbaukosten sehr gering. Eine Realisierung ist in 1-2 Wochen möglich.
Virtuelle Messe
Die Virtuelle Messe spiegelt das Markterlebnis einer Messe am besten wider. Hier können gleich mehrere Aussteller Ihre virtuellen Messestände mit Produkten und Dienstleistungen vielen Besuchern präsentieren. Dazu werden Interessenten und Kunden in einer virtuellen Empfangshalle empfangen und können von dort alle Funktionen einer realen Messe nutzen. Die Navigation zu Vorträgen, Messeständen, Austeller oder in die Messehallen ist spielend leicht. Alle Produkte und Dienstleistungen werden am eigenen Stand oder in gemeinsamen Webinaren präsentiert. Mittels Live-Streams, Video-Chats, Einzel- und Gruppenchats sowie Formularen sind Interaktionen möglich. Mit Live-Übertragungen ist das Erleben von Marken und Produkten emotional darstellbar und somit für den Besucher greifbarer. Die Anmeldung und Leadgenerierung bei einer Virtuellen Messe erfolgen dabei DSGVO-konform, sodass die Kontakte in ein CRM-System eingespielt werden.
Die Gestaltung der Messestände auf der Virtuellen Messe erfolgt bequem mittels kostengünstiger Templates oder auch individuell. Das großartige ist, dass in der digitalen Welt keine technischen und statischen Einschränkungen bestehen. Auch können Messestände größer als geplant animiert werden. Die Standbaukosten entfallen bei einer Virtuellen Messe.
Nachteil einer Virtuellen Messe
Ein virtueller oder digitaler Messestand kann eine reale Messe zu 90% ersetzen. Lediglich das Schmecken, Riechen und Anfassen ist in einer virtuellen und digitalen Welt nicht direkt möglich.
Das Beste der Virtuellen Welt
Die Virtuelle Welt bietet in Zeiten von Corona Alternativen zu den realen Messen.
- In der Virtuellen Welt können mehr Leads generiert werden, da die Zielgruppe und Reichweite eine viel größere ist. Entweder direkt vor der Messe, während der Messe als Alternative oder nach der Messe.
- Bei der Gestaltung des eigenen Messestandes müssen wir nicht mehr auf die Standbaukosten achten. Hängepunkte entfallen, es gibt keine statischen Einschränkungen und die Kosten für die Miete der Standfläche entfallen. Somit ist die architektonische Gestaltung vielfältiger.
- Hinsichtlich der Reichweite kann der Virtuelle Messestand oder auch die Virtuelle Messe zeitlich unbegrenzt genutzt werden. Wir erreichen mit dieser Art der Messe sehr viele Kunden und Interessenten.
- Die Leaderfassung kann mittels Formulare direkt in ein CRM-System eingespielt werden. Auch Bestellungen können direkt digital erfolgen. Somit sind händische Schnittstellen minimiert und der Prozess erfolgt DSGVO-konform.
- Für Veranstalter von Order-, Handelsmessen oder Börsentagen sind Virtuelle Messen eine Möglichkeit, um weiterhin einen Marktplatz für Aussteller und Kunden zu gestalten.
- Für Aussteller können alle Varianten einen Nutzen zur Leadgenerierung stiften. Entweder als eigenes Standdesign speziell zugeschnitten auf Interessenten und Kunden oder als Marktplatz, wo sich viele Aussteller, Besucher und Interessenten treffen.
Sie möchten gerne mehr über die Virtuellen Lösungen erfahren und haben allgemeine oder konkrete auf Ihr Unternehmen bezogene Fragen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir.