Virtuelle Event Plattform – Warum man eine eigene Event-Plattform haben sollte?
von Bernd Freiter
Freitag, 23. Oktober 2020
Themen:Virtuelle Messe, Virtuelle Event Plattform
Lesedauer: Minuten
Update: 25.02.2021
Disruptive Lösung für Ihr Marketing: Virtuelle Event Plattform in Eigenregie
Sobald der Impfstoff gegen Covid-19 gefunden ist und Messen wieder stattfinden, kann diese Plattform weiter als virtuelle Messe zum Pendant zu realen Messen genutzt werden. Und ich nehme es bereits vorweg: Die Kombination aus virtuellen und realen Events sind hybride Event-Formate: Physische und virtuelle Begegnungen, die sich symbiotisch ergänzen und Mehrwert generieren.
Inhaltsangabe
- Notwendigkeit des digitalen Marketings
- Definition: Virtuelle Event Plattform (VEP)
- Beispiele für eine virtuelle Event Plattform
- Optische Gestaltung der virtuellen Event Plattform
- Fazit
Notwendigkeit des digitalen Marketings
- Designs für virtuelle Messestände werden vom Veranstalter vorgegeben, falls man ein individuelles Design einbinden möchte, ist dies mit hohen Kosten verbunden.
- Aus einer Umfrage heraus ist das Feedback unserer Kunden dieses vom Messeveranstalter organisierte Event eher verhalten, weil hohe Kosten im Verhältnis zu bescheidenen Besucherzahlen und wenigen Leads stehen. Hier geht es zu den Umfrageergebnissen: Auswirkungen des Coronavirus auf Aussteller
- Wie reagieren Unternehmen also auf die heutigen Marketing-Herausforderungen, die die digitale Welt möglich macht?
- Welche Marketing- Strategie generiert maximal neue Leads und bindet Ihre Bestandskunden?
Definition: Virtuelle Event Plattform (VEP)

- Blogbeiträge
- Whitepaper als Gated Content
- (Live-)Webinare, Tutorials
- Chats
- Virtuelle Messestände, Rundgänge und Gemeinschaftsveranstaltung
- Virtuellen Messen
- Customer Tracking
- Bereitstellung von Analysen mit Optimierungs-Beratung
- Einbindung von Communities zur Erhöhung der Reichweite
Im Rahmen der Digitalisierung kann jeder Aussteller gleichzeitig auch der Veranstalter werden. Mit der VEP sind Aussteller in der Lage ein digitales bzw. virtuelles Messeformat im Rahmen ihrer Content-Strategie in Eigenregie zu realisieren.
Bedenken Sie:
Je besser das Storytelling, umso größer wird die Community:
- Mit der VEP können Sie alle typischen digitalen Touchpoints bedienen.
- Sie erhöhen die Reichweite, indem Sie neben Ihren gezielten Content gemeinsam mit Partnerfirmen eigene gemeinsame Veranstaltung organisieren und zwar -ganz wichtig- im Rahmen der gesamten Content Strategie des Storytellings.
- Denkbar wäre auch, dass Sie mit Ihren internen Abteilungen eine Messe organisieren und es für jede interne Abteilung Präsentations- und Kommunikations-Bereiche gibt.
- Über Analyse-Funktionen werden von Kampagne zu Kampagne Ihre Maßnahmen optimiert.
- Mit CTA-Funktionen (Call-to-Action) generieren Sie neue Leads. Gemeinsame Kampagnen mit Ihren Partnerfirmen generieren sogar Cross-Selling-Chance
- Die Verfügbarkeit ist unschlagbar: 365/24/7.
Vorteile der Virtuellen Event Plattform:
- Ortsunabhängig
- Zeitunabhängig
- Multimedialer Content
- Kostengünstig
- Hohe Reichweite
- Einfache Integration

- Authority: Der Content des digitalen Showrooms muss in der eigenen Hoheit und der eigenen Kontrolle liegen.
- Measurable: Der Erfolg des digitalen Showrooms muss messbar und auf die Zielgruppe bezogen transparent sein.
- Integrated: Der Inhalt des digitalen Showrooms (Content) muss sich nahtlos mit dem bestehenden Content verbinden.
- Connected: Das System muss in der Lage sein über Schnittstellen mit Kommunikationstools „sprechen“ zu können
- Ongoing: Die Inhalte (Content) des digitalen Showrooms muss dauerhaft verfügbar sein.
Beispiele für eine virtuelle Event Plattform
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Ihr Marketing sind fast grenzenlos. Es ist erstaunlich, dass gerade unsere Kunden mit Ideen aufwarten, auf die selbst wir nicht gekommen sind. Aber das ist ja gerade die Anforderung: Kreativität und Agilität in diesen VUCA-Zeiten.
Mögliche Formate:
- Virtueller Rundgang, als eine videoanimierte Tour durch Ihren Messestand.
- Virtueller Messestand: Als Digital Twin Ihres realen Messestandes.
- Virtueller Showroom: Als Präsentationsraum, der digital unabhängig von realen Räumen gestaltet werden.
- Virtuelle Messe: Als Veranstaltung mit mehreren Ausstellern oder bereichsübergreifend.
- Digitale Hausmesse: Als Produktpräsentation im Videoformat.
- Live Präsentationen von Produkten oder Launch werden regelmäßig gestreamt an Ihre Community.
- Virtuelle Recruiting-Messe: Ihre Business-Units präsentieren sich auf eigenen Messeständen zu einem festen Live-Termin.
- Betreuung Ihres Händlernetzwerkes mit Live-Webinaren, Tutorials, Whitepapers Frage-Stunden, etc.
- Firmeninterne Weiterbildungsveranstaltungen, Schulungen: ideale Plattform, mit Mitarbeitern zu kommunizieren
- Campus: Kreation einer branchenspezifischen Community nach dem Prinzip: Education, Research & Networking
Optische Gestaltung der virtuellen Event Plattform
Der optischen Gestaltung sind keinerlei Grenzen gesetzt, hier kann man ganz neue Wege gehen. Die Gestaltung der Umgebung sollte dem Wunsch des Besuchers nach Entertainment Rechnung tragen. Unsere VEP hat mehrere verfügbare attraktive Raumwelten im Angebot, aber sehr oft gestalten wir die Plattformen individuell abgestimmt auf die Bedarfe unserer Kunden.
Fazit
- Hybride Eventformate sind immer dann effektiv, wenn sie sich auf der Customer Journey symbiotisch ergänzen und dem Aussteller einen messbaren Mehrwert generieren. Mit der virtuellen Event Plattform werden die virtuellen Touchpoints ausgespielt.
- Die Virtuelle Eventplattform (VEP) der WWM GmbH ermöglicht alle digitalen Formate einer modernen Content-Marketing und Inbound-Strategie.
- Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Ihr Marketing sind fast grenzenlos. Kreativität und Agilität in diesen VUCA-Zeiten sind entscheidende Faktoren für Erfolg.
- Die Gestaltung der Umgebung sollte dem Wunsch des Besuchers nach Entertainment Rechnung tragen.