Authority
Die Plattform und der Content für die virtuelle Messe müssen vollständig unter Kontrolle Ihres Unternehmens sein.
Virtuelle Messen (auch Webmesse, Online Messe oder Digitale Messe) sind Online-Veranstaltungen, an denen sich meist mehrere Aussteller beteiligen und sich den Vorteil der Ortsunabhängigkeit zu Nutze machen. Mit einer virtuellen Messe werden dieselben Ziele verfolgt, wie auf einer analogen- oder physischen Messe:
Auch virtuelle Messen sind meist zeitlich beschränkt. Jedoch besteht die Möglichkeit, die Messe online langfristig als Aufzeichnung zu präsentieren.
Die Ablauf-Gestaltung einer virtuellen Messe ist von der Logik her einer physischen Messe identisch. Sie ist auf die individuellen Bedürfnisse in verschiedene Nutzungsbereiche abgestimmt:
Optisch kann sich eine virtuelle Messe an die aus der „realen“ Welt bekannten Messen orientieren. Das kann Sinn machen, weil der Messebesucher „die alte Welt“ wiedererkennt und sich im virtuellen Raum leichter zurechtfindet. Allerdings bietet das Online-Format unendlich viele Möglichkeiten, eine virtuelle Messe in einen ganz anderen Zusammenhang zu stellen: Wozu ein Dach? Wozu Wände? Wozu generell einen Look, der sich an reale Messen orientiert? Ihre virtuelle Messe kann auf Gamifizierung und Entertainment einzahlen: In Abstraktion kann eine virtuelle Messe z.B. für die Tierarznei-Branche auf einem Bauernhof oder in der Tierarztpraxis stattfinden. Eine Messe für alternative Energien kann im Weltall stattfinden, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Das Marketing-Instrument „virtuelle Messe“ ist keine Eintagsfliege oder Insellösung, sondern essenzieller Teil einer guten Content-Marketing Strategie. Jede Etappe der Customer Journey benötigt gezielte und wirksame Touchpoints, also Handlungen, in denen Unternehmen mit ihren Interessenten oder Kunden interagieren. Jeder Touchpoint muss auf das jeweilige Ziel in der jeweiligen Etappe der Journey effektiv einzahlen. Es gibt physische Touchpoints, aber auch digitale Touchpoints. Gerade die digitalen Touchpoints können Sie optimal mit einer virtuellen Messe ausspielen.
Eingebettet in unsere virtuelle Event-Plattform (VEP) können Sie Ihre eigenen bereits vorhandenen Anwendungen, Systeme und Marketing-Software verwenden. Falls diese nicht vorhanden sind, können wir sowohl CMS- und auch CRM-Systeme, Marketing-Automation und Analyse/Reporting, aber auch Systeme und Social-Media für Sie anbinden.
Um die Anforderungen einer virtuellen Messe ganzheitlich zu erfüllen, haben wir unsere Lösungen an das AMICO-Modell angelegt.
Die Plattform und der Content für die virtuelle Messe müssen vollständig unter Kontrolle Ihres Unternehmens sein.
Sie müssen den Erfolg Ihres neuen Content-Formats mit Ihren gewohnten Tools messen können.
Die virtuelle Messe muss sich nahtlos mit Ihrer bestehenden Content-Software verbinden.
Die Tools für eine virtuelle Messe müssen sich nahtlos mit allen gängigen Kommunikationstools (Video-Konferenz, Webinar, Chat etc.) verbinden können.
Die Lösung der virtuellen (Haus-)Messe muss langfristig Ihre bestehende Content-Strategie unterstützen können, damit sie einen Mehrwert von der Online Messe verzeichnen können.
Je nach Reifegrad Ihrer Content-Strategie sowie Ihrer organisatorisch bedingten Agilität im Content Marketing bieten wir Ihnen drei alternative Lösungen für die Umsetzung einer virtuellen Messe an.
SetUp Fee
Mtl. Kosten:
95 € mit Begrenzung auf 3 virtuelle Räume
495 € bei unbegrenzter Anzahl an Räumen
Variable Kosten:
500 € - 2.000 €
Für Unternehmen mit internem Marketing-Team und Vollzugriff auf das eigene CMS- und CRM-System.
Strategie: kurzfristig, mittelfristig & langfristig
Bestandteile
VirtualShow Plugin
Integration in eigenes CRM- und CMS-System
SetUp Fee
Jährliche Kosten
ab. 25.000€ für verschiedene Module und HubSpot-Lizenzen
Variable Kosten
Ab 2.000 €
Für Unternehmen mit keinem oder nicht agilen Zugriff auf das eigene CMS- und CRM-System.
VirtualShow Plugin
Eigene HubSpot-Instanz
Jan 18, 2021 by Christina Gier
Jan 5, 2021 by Christina Gier
Nov 20, 2020 by Christina Gier