WWM Event Marketing Blog

Herbstmessen als Jahres-Highlight

Geschrieben von Rebecca Zimmermann | Freitag, 19. September 2025

Der Herbst – er bringt nicht nur buntes Laub und kühlere Abende, sondern für viele Branchen das wohl wichtigste Messefenster des Jahres. Wer jetzt noch mit einem überzeugenden Messeauftritt präsent ist, hat die Chance, Jahresbudgets abzuschließen, neue Partnerschaften zu knüpfen und sichtbar ins neue Geschäftsjahr zu starten. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es speziell bei Herbstmessen ankommt und wie Sie sich von Frühjahr und Sommer abheben.

 

Warum Herbstmessen eine besondere Chance sind

Im Herbst trifft sich alles: Entscheider, Einkäufer, Innovatoren. Viele Unternehmen nutzen dieses Zeitfenster, um ihre Budgetplanung fürs kommende Jahr festzulegen und das heißt für Sie: Wenn Ihr Angebot überzeugt, dann genau jetzt.  

Anders als im Frühjahr, wo oft neue Trends oder Produktneueinführungen im Fokus stehen, oder im Sommer, wo Beteiligung und Besucherzahlen durch Urlaubszeiten schwanken, bieten Herbstmessen eine erhöhte Abschluss- und Entscheidungsbereitschaft. Die Besucher kommen nicht nur, um zu schauen, sie kommen, um zu handeln.

 

Vorbereitung: Budget, Team & Logistik fit machen

Damit Sie diese entscheidende Phase optimal nutzen, starten Sie rechtzeitig:

Budgetplanung: Kalkulieren Sie nicht nur Standkosten, sondern auch Ausgaben für Marketing, Personalkosten und mögliche Extras. Herbstmessen sind häufig die letzte Möglichkeit, Jahresziele zu erreichen oder über die Ziellinie zu gehen.

Teamzusammenstellung: Setzen Sie auf erfahrene Mitarbeiter, die sowohl fachlich als auch verkäuferisch stark sind. Wer schon einmal Herbststress erlebt hat, weiß: Die Anfragen sind konkreter, die Gespräche intensiver.

Logistik & Vorlaufzeiten: Standbau, Materialtransporte, Technik; alles muss reibungslos laufen. Noch wichtiger als bei warmen Monaten sind Wetterfaktoren und Verkehrslage zu berücksichtigen. Auch Werbemittel und Marketingmaterialien sollten frühzeitig bereitstehen.

 

Marketingstrategien für maximale Sichtbarkeit im Herbst

Herbstmessen verlangen nach konzentrierter und wirksamer Vermarktung. Diese Instrumente helfen:

  • Frühzeitige Ankündigung: Laden Sie Ihre Kunden und Interessenten schon Monate im Voraus ein. Newsletter, Social Media, persönliche Einladungen sorgen dafür, dass Ihr Auftritt eingeplant wird.
  • Storytelling mit Mehrwert: Nutzen Sie Themen wie „Jahresrückblick & Ausblick“, Innovationen fürs kommende Jahr oder Best-Practice-Projekte. Das weckt Interesse und verbindet emotional.
  • Digitale Präsenz & Content: Blogs, Video-Snippets, Live-Berichte oder virtuelle Führungen durch Ihren Stand. Das verlängert den Effekt über die Messe hinaus. Vor allem kleine Spielereien wie gebrandete Videospiele sind ein echter Hingucker.
  • Networking & Zusatzprogramme: Planen Sie kleine Events, Workshops oder Fachgespräche am oder in der Nähe Ihres Standes. Das schafft Begegnungen mit Tiefe und stärkt Ihre Position als kompetenter Ansprechpartner.

 

Besonderheiten gegenüber Frühjahrs- und Sommer-messen

  • Kaufdruck & Entscheidungsmotivation sind tendenziell höher. Besucher sind nicht mehr in der Marktsonde, sondern suchen konkrete Lösungen und setzen Budgets.
  • Kürzere Messe-Fenster & intensivere Tage: Häufig ist der Andrang größer, der Zeitdruck stärker. Ihr Team muss vorbereitet sein, direkt zu überzeugen.
  • Indoor & Fokus auf Fachlichkeit: Herbstmessen setzen oft stärker auf Fachforen, Workshops & Seminare, weniger auf freizeitliche Aspekte oder Außenevents.
  • Wetter & Rahmenbedingungen: Dunkler, kälter, unberechenbarer; logistische Herausforderungen nehmen zu, das Ambiente muss stimmen (Licht, Wärme, Wohlfühlatmosphäre).

 

Orientierung an den großen Herbstmessen

Auch wenn die meisten Unternehmen ihre Messeteilnahmen längst geplant haben, lohnt sich der Blick auf die großen Leitveranstaltungen im Herbst. Sie zeigen, welche Themen und Formate die Branche bewegen und liefern wertvolle Benchmarks für die eigene Planung.

Beispiele sind die IFA Berlin (Unterhaltungselektronik), die Anuga in Köln (Ernährungswirtschaft), die Frankfurter Buchmesse (Kultur & Medien), die MEDICA in Düsseldorf (Healthcare), die formnext in Frankfurt (Additive Fertigung) oder die SPS in Nürnberg (Automation).

Hier können Sie unser Projekt mit Duesberg auf der MEDICA in Düsseldorf anschauen.

Selbst wer nicht ausstellt, kann aus diesen Events lernen: Welche Schwerpunkte setzen Marktführer? Welche Inszenierungen ziehen Besucher an? Und welche Networking-Formate werden besonders gut angenommen? Antworten darauf helfen, den eigenen Auftritt im kommenden Jahr noch schärfer zu gestalten.

 

Fazit

Herbstmessen sind mehr als nur Veranstaltungen zum Jahresende. Sie sind strategische Karrierepunkte für Unternehmen, die Abschlussorientierung, Sichtbarkeit und echte Geschäftschancen suchen. Wer sich frühzeitig vorbereitet, sein Marketing fokussiert & seine Messeauftritte mit Mehrwert versieht, wird genau jetzt die entscheidenden Impulse setzen. Nutzen Sie den Herbst und machen Sie ihn zu Ihrem Highlight! 

 Sprechen Sie uns doch gerne an, wenn die Planung Ihres Herbstmesse-Auftritts vor der Tür steht. Gemeinsam mit Ihnen holen wir das Beste aus ihrem Messestand. 

Einen Termin ausmachen