Digitalisierung im Messebau: Die Stille Revolution für Aussteller
Die Luft auf einer Messe ist voller Spannung: Menschen strömen durch die Hallen, laute Gespräche, glänzende Stände, Produkte im Rampenlicht – es ist...
4 minute gelesen
Bernd Freiter : Freitag, 20. September 2024
Die Luft auf einer Messe ist voller Spannung: Menschen strömen durch die Hallen, laute Gespräche, glänzende Stände, Produkte im Rampenlicht – es ist das Spektakel des direkten Austauschs. Doch hinter den Kulissen vollzieht sich ein Wandel, der so leise wie tiefgreifend ist: die Digitalisierung . Dieser Begriff, der in den letzten Jahren wie ein leeres Versprechen über viele Branchen schwebte, entfaltet in der Messewelt eine stille, aber radikale Wirkung. Für Aussteller bietet die Digitalisierung mehr als nur die Erweiterung des klassischen Messebaus – sie eröffnet eine neue Ära der Reichweite, Interaktion und Nachhaltigkeit.
Einst war der Messestandort die Bühne für internationale Geschäfte, doch die Teilhabe war physisch begrenzt. Nur wer sich auf den Weg machte, wer sich ins Flugzeug setzte und durch die Hallen wanderte, konnte einen Eindruck gewinnen. Doch heute, im Jahr 2024, verschwimmen diese Grenzen. Hybride Messen , die physische und digitale Elemente vereinen, haben den Aktionsradius von Unternehmen exponentiell erweitert.
Stellen Sie sich vor: Ein deutscher Mittelständler, der auf der Messe in München ausstellt, wird plötzlich von einem Käufer aus Shanghai kontaktiert. Ohne große logistische Hürden können digitale Besucher aus allen Ecken der Welt auf das Angebot zugreifen. Eine Studie der UFI , des globalen Verbandes der Messewirtschaft, zeigt, dass hybride Events im Jahr 2023 die Teilnehmerzahlen um durchschnittlich 32 % gestiegen sind . Diese Zahl ist nicht nur beeindruckend, sie signalisiert einen Paradigmenwechsel: Der physische Raum ist nicht mehr die Begrenzung der Reichweite, sondern der Ausgangspunkt.
Ein Stand auf einer Messe ist wie ein kleines Theater: Es gibt Hauptdarsteller, Zuschauer und die Interaktion findet oft in kurzen, intensiven Momenten statt. Doch was, wenn dieser Austausch zeitlich und räumlich entgrenzt wird? Hier liegt die große Stärke der Digitalisierung. Sie ermöglicht es, dass der Dialog zwischen Ausstellern und Besuchern nicht mit dem Ende der Messe verstummt.
Digitale Tools wie Live-Chats , Webinare und virtuelle Showrooms halten die Verbindung aufrecht. Besucher können sich auch nach den Messezeiten über ein Unternehmen informieren, mit ihm in Kontakt treten und Produkte in aller Ruhe vergleichen. Laut einer Analyse der Messe Düsseldorf stiegen die digitalen Interaktionen bei hybriden Veranstaltungen um bis zu 45 % . Ein virtueller Showroom, der rund um die Uhr erreichbar ist, bietet eine neue Form des Kundendialogs, die den klassischen Messebesuch ergänzt und erweitert.
Virtual Reality und Augmented Reality sind dabei mehr als nur Spielereien. Sie verwandeln den Messestand in ein interaktives Erlebnis, bei dem Produkte in einer digitalen Welt ausprobiert und getestet werden können. So kann ein Kunde auf der Messe in Köln mit einer VR-Brille ein neues Fahrzeugmodell testen, während ein potenzieller Käufer in New York denselben Stand virtuell betritt. Der Stand ist somit überall – und jederzeit präsent.
Ein Problem vieler Messen war bisher ihre schwer zu messende Wirksamkeit. Wie erfolgreich war der Stand wirklich? Wie viele der Kontakte führen zu echten Geschäftsabschlüssen? Hier eröffnet die Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten. Big Data und Analytics-Tools ermöglichen es, das Verhalten von Besuchern genau zu verfolgen und den Erfolg der Messeauftritte in Echtzeit zu messen.
Eine Erhebung der Messe Frankfurt zeigt, dass Aussteller durch digitale Tools ihre Lead-Generierung um durchschnittlich 35 % steigern konnten. Jeder Besucher hinterlässt digitale Spuren, die Rückschlüsse auf sein Interesse zulassen. Welche Produkte haben ihn besonders interessiert? Wie lange hat er sich an welchem Stand gehalten? Diese Daten ermöglichen eine maßgeschneiderte Nachverfolgung und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Messebesucher ein Kunde wird.
Und noch mehr: Mit Hilfe von Customer-Relationship-Management-Systemen (CRM) können die gewonnenen Daten langfristig genutzt werden. Kundenbeziehungen lassen sich also nicht nur aufbauen, sondern auch nachhaltig pflegen. In einer Zeit, in der Personalisierung und Zielgruppenansprache entscheidend sind, ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
Die Anreise, der Aufbau, das Catering, die Broschüren – jede Messe ist ein logistischer Kraftakt, der nicht nur teuer, sondern auch wenig nachhaltig ist. Doch auch hier bietet die Digitalisierung einen Ausweg. Virtuelle Stände und digitale Präsentationen verringern die Notwendigkeit, teure Druckmaterialien und Messestrukturen zu erstellen.
Eine Analyse von EventMB ergab, dass Unternehmen, die digitalen Elemente in ihre Messestrategie integrieren, bis zu 50 % der herkömmlichen Messekosten einsparen konnten. Gleichzeitig sorgt der reduzierte Material- und Energieverbrauch für eine deutliche Verbesserung der ökologischen Bilanz . Weniger Transporte, weniger Materialverschwendung – und dennoch eine höhere Reichweite und bessere Erfolgsanalysen. Diese Formel ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ökologisch notwendig.
In einer Zeit, in der die Forderungen nach nachhaltigem Wirtschaften lauter werden, ist dies für Unternehmen ein wichtiger Schritt, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Ein Bericht des Deutschen Nachhaltigkeitsrats betont, dass die CO2-Emissionen bei virtuellen oder hybriden Messen um bis zu 40 % gesenkt werden können. Für Unternehmen, die sich um ihr grünes Image sorgen, ist dies ein starkes Argument.
Auf traditionellen Messen war der Stand oft statisch. Einmal aufgebaut, war er für die Dauer der Messe unveränderlich. Doch die digitale Welt ist flexibel. Inhalte können jederzeit angepasst, Präsentationen aktualisiert und neue Angebote vorgestellt werden. Das bedeutet, dass Aussteller auf aktuelle Entwicklungen reagieren und spontan ihre Kommunikation ändern können.
Diese Flexibilität erstreckt sich nicht nur auf den Messeauftritt selbst, sondern auch auf die Nachnutzung von Inhalten. Digitale Stände können weiterverwendet werden, sei es bei der nächsten Messe oder in der laufenden Kundenkommunikation. Hier zeigt sich, wie die Digitalisierung auch langfristig Ressourcen spart und den Auftritt eines Unternehmens nachhaltig stärkt.
Die Pandemie hat die Kunst und Weise, wie Messen organisiert werden, für immer verändert. Während rein digitale Veranstaltungen an ihre Grenzen stoßen, zeigt sich, dass hybride Formate die Zukunft sind. Sie verbinden die Stärke des persönlichen Kontakts mit den Vorteilen der digitalen Reichweite . Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Statista planen 72 % der Unternehmen , auch in Zukunft auf hybride Messen zu setzen.
Das bedeutet, dass Messen nicht verschwinden, sondern sich transformieren. Die Digitalisierung macht es möglich, das Beste aus beiden Welten zu verbinden: den direkten Austausch und die globale Reichweite. Unternehmen, die auf diese Entwicklung setzen, sind nicht nur am Puls der Zeit, sie sichern sich auch langfristig einen Wettbewerbsvorteil.
Die leise, aber kraftvolle Revolution der Digitalisierung macht den Messeauftritt flexibler, effizienter und messbarer. Sie erweitert den Raum, in dem sich Unternehmen präsentieren können, und ermöglicht es, nicht nur mehr Menschen zu erreichen, sondern auch nachhaltiger und kosteneffizienter zu agieren. Aussteller, die digitale Tools und hybride Konzepte nutzen, profitieren von diesen Entwicklungen in mehrfacher Hinsicht.
Die Messe der Zukunft ist nicht nur ein Ort des physischen Austauschs – sie ist ein dynamisches, grenzenloses Erlebnis. Sie ermöglicht es, das Gespräch mit dem Kunden aufrechtzuerhalten, auch wenn die Hallen längst geschlossen sind.
Die Luft auf einer Messe ist voller Spannung: Menschen strömen durch die Hallen, laute Gespräche, glänzende Stände, Produkte im Rampenlicht – es ist...
Flexibilität für jeden Anlass Die Messebranche hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, und dies nicht ohne Grund. Unternehmen stehen vor der...
Storytelling ist mehr als nur ein Schlagwort im Marketing – es ist eine mächtige Strategie, die es Marken ermöglicht, auf emotionale und bleibende...