Produktion
Bei virtuellen Events fällt die Produktion von Grafiken oder physischen Give-Aways weg. Einmalprodukte können so eingespart werden.
Live-Kommunikations-Maßnahmen nachhaltig gestalten. Müll vermeiden, Ressourcen schonen und nachhaltig agieren.
Ökologische Grafiken für mehrfachen Einsatz auf verschiedenen Ständen.
Zur ExpertiseWir glauben daran, dass modulare Strukturen, d.h. standardisierte Elemente im Messebau einer individualisierten Bauweise nicht entgegenstehen. Im Gegenteil: Die Vielzahl an Elementen – ähnlich einem sehr, sehr großen Lego-Baukasten – erlauben uns im Rahmen der Budgets unserer Kunden eine maximale Individualität wirtschaftlich herzustellen. Dabei wird also durch die Kombination von modularen Elementen ein vollkommen individuelles Erscheinungsbild des Messestandes ermöglicht.
Aber was hat diese Arbeitsweise mit Nachhaltigkeit zu tun? Sehr viel. Jeder unserer Kunden möchte auf der Messe oder Veranstaltung so individuell und auffallend wie möglich auftreten. Dies war in der Vergangenheit nur möglich mit individuellen Komponenten. Aber genau hier liegt das ökologische Problem. Denn diese Komponenten werden nur für Ihre Messen gefertigt und werden damit in der Regel nur selten verwendet. Da ein Großteil des ökologischen Fußabdruckes bei der Produktion von Komponenten entsteht, bleibt dieser also pro Messe sehr hoch.
Unsere Arbeitsweise mit modularen Komponenten erlaubt uns die gleiche Individualität des Designs zu erzielen, bei gleichzeitig zahlreichem Einsatz der Komponenten. Damit können wir zwar nicht den ökologischen Fußabdruck der Produktion reduzieren, jedoch die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Messestandes.
Blogartikel: 5 Tipps für nachhaltigen Messebau
Blogartikel: Individuelle Messestände zum mehrfachen Einsatz - kein Widerspruch
Schicken Sie uns unverbindlich Ihre Anfrage zu.
Anfrage sendenEin weiterer Punkt unserer DNA ist der Einsatz von ökologischen Grafiken, die durch Ihre Produktionsweise mehrfach verwendet werden können. Gerade in den letzten Jahren ist die Nutzung von textilen Grafiken im Messebau gestiegen. Die Vorteile lagen dabei auf der Hand: Gewichtsersparnis, geringes Transportvolumen und geringes Transportgewicht. Dennoch gibt es bei der Produktion von Textilgrafiken einige zentrale Unterschiede:
Der UV-Druck ist eine modernere Alternative zum Lösemitteldruck. Hierbei wird die Farbe nicht durch das Verdampfen von Lösemittel auf dem Medium fixiert, sondern durch UV-Licht. Dieses Verfahren ist daher ökologischer als der Lösemitteldruck, besitzt aber eine hohe Knickempfindlichkeit und ist daher für die mehrfache Verwendung nicht geeignet. Wir setzen auf diese Technologie nur bei sehr preissensitiven Kunden und wenn die Grafik nur einmal verwendet wird.
Bei diesem Druckverfahren wird eine wasserbasierte Farbe auf das Textil (in diesem Fall ein reines Naturprodukt) aufgetragen und mit Wärme und Druck wird die textile Faser selber gefärbt. Im Ergebnis hat man einen sehr weichen, hochauflösenden Stoff, der nicht nur knickunempfindlich ist, sondern vor allem wie normale Wäsche gereinigt werden kann. Ähnlich den modularen Messerahmen ist dies die Grundlage für eine Wiederverwendung und damit nachhaltigen Messebau. Dieses Verfahren wird von uns präferiert verwendet. Für den einzelnen Druck ist dieses Verfahren zwar aufwändiger, aber schon bei zweifacher Verwendung günstiger UND nachhaltiger.
Virtuelle Veranstaltungen bringen viele Vorteile mit sich. Das Online Veranstaltungen durchweg nachhaltig sind stimmt jedoch auch nicht ganz, denn die benötigten Rechenzentren verbrauchen ebenso CO². Vielmehr setzt man bei Veranstaltungen im "Metaverse" auf Wiederverwendbarkeit und verzichtet weitestgehend auf die Produktion von Einmalartikeln. Es wird somit auf die nachhaltige Verwendung von bereits erstellten Veranstaltungen gesetzt.
Bei virtuellen Events fällt die Produktion von Grafiken oder physischen Give-Aways weg. Einmalprodukte können so eingespart werden.
Ihr Standpersonal als auch die Messebesucher brauchen keine Anreise auf sich zu nehmen. So kann CO² eingespart werden.
Ist ein Online-Event einmal aufgesetzt, kann es ohne Probleme erneut durchgeführt werden, ohne das neue Produktionen nötig sind.
Jan 10, 2020 by Iris Schluetz
Update: 23.02.2022
Jährlich finden in Deutschland unzählige Messen und Veranstaltungen statt, an denen Firmen Ihre...
Jan 15, 2020 by Carina Lenzen
Wenn man mehrere Messen im Jahr besuchen möchte, wird häufig auf Messestände mit Stecksystem zurückgegriffen. Leider...
Jan 8, 2020 by Pascal Dicks
Das klingt erstmal wie ein Gegensatz. Besonders wenn man an die großen Müllberge denkt, welche durch den Abriss...