4 Lesezeit
Hybride Messen sind die Zukunft
Lange Zeit galten Messen von der Digitalisierung verschont. Das persönliche Treffen schien unersetzbar. Dann kam die...
Schon der Begriff virtuell hängt sehr stark mit dem Begriff der virtuellen Realität zusammen, die eine vom Computer simulierte Wirklichkeit beschreibt. Damit ist der virtuelle Messestand nicht in der Realität und findet nur in der Simulation statt. Um einen virtuellen Messestand zu schaffen, muss man diesen also zunächst digital erstellen. Dies geschieht zumeist mit Softwarelösungen aus dem Bereich der CAD oder VR. Sinn und Zweck des virtuellen Messestandes auf einer virtuellen Messe ist es aber, dass dieser auch von Besuchern „besucht“ werden kann und damit muss der virtuelle Messestand im Internet (z.B. der Unternehmenswebsite) für eine bestimmte Zielgruppe erreichbar sein.
Hierzu ist zum einen eine entsprechende Programmiersprache (z.B. WebGL) als auch entsprechende Server-Technologien zum Hosting erforderlich. Die WWM setzt hier auf die Softwarelösung Studio, die eine einfache Bereitstellung von virtuellen Messeständen im Internet ermöglicht. Eine weitere zentrale Anforderung an den virtuellen Messestand ist aber die Interaktion mit dem Besucher, d.h. der virtuelle Messestand muss mit dem Besucher interagieren können und auf Anfrage des Besuchers Content bereitstellen. Dies ist im Internet mit Internet-Technologien jedoch einfacher als im realen Leben, da man den Content aus dem gesamten Internet verlinken kann. Wir nennen diese Interaktionspunkte mit dem Besucher Info-Points und können diese frei anlegen.
Egal ob Sie einen 2D oder einen 3D virtuellen Messestand erstellen wollen, benötigen Sie eine Software zur Umsetzung und Einbindung von Interaktionspunkten. Hier heißt es direkt einmal Achtung: Einige Anbieter bieten in Ihrer Software nur eine Lösung. Machen Sie sich also vorher Gedanken, welche Variante des virtuellen Messestandes Sie gerne umsetzen möchte. Die beste Lösung wäre hier eine Software die virtuelle Messestände sowohl in 2D als auch in 3D anbietet. So sind Sie flexibel und können beide Varianten einmal ausprobieren.
Unsere Softwarelösung „VirtualShow“ ermöglicht die Erstellung von virtuellen Messeständen, virtuellen Messerundgängen sowie virtuellen Showrooms sowohl in 2D als auch in 3D. Diese Software müssen Sie nicht installieren und funktioniert in jedem Browser. Durch zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten, wie das Einbinden von Videos, Formularen und vielen weiteren Funktionen können Sie Ihr virtuelles Event erweitern und machen es so zu einem multimedialen Infotainment-Erlebnis.
Mein Name ist Barry Penners und ich beantworte gerne Ihre Fragen zu unserer Software VirtualShow.
Lassen Sie uns gemeinsam in einer Live-Demo einen Blick darauf werfen, wie Sie unsere Software VirtualShow am besten für Ihr Vorhaben nutzen können. Gerne stelle ich Ihnen im Nachgang einen kostenlosen Account zur Verfügung.
Lassen Sie sich gerne von mir unverbindlich beraten, wenn Sie auf der Suche nach einem Tool zur Erstellung von virtuellen Events sind.
Erstellung von 2D und 3D-Umgebungen
Virtuelle Räume können zweidimensional oder dreidimensional angelegt werden
Einbindung von Content mit Infopunkten
PDFs, Videos, Formulare, Verlinkungen, Kontaktdaten etc.
Trackingfunktion der Infopunkte
Übersichtliches Dashboard inkl. datenschutzkonformer Auswertung
Integration des virtuellen Messestands
Der virtuelle Messestand kann mithilfe von Iframes auf jede Webseite integriert werden.
Hinterlegen von Hintergrundmusik
Gestaltung der virtuellen Räume mit individueller Musik
Fragen Sie unsere virtuelle Messelösung unverbindlich an.
Virtuellen Messestand anfragenWir glauben hingegen an den virtuellen Messestand als sogenannten Digital-Twin (zu deutsch: Digitaler Zwilling) des realen Messestandes. Dieser kann als Einbindung auf der Webseite genauso wie als Bestandteil einer virtuellen Messe genutzt werden. In diesem Sinne ist der virtuelle Messestand kein Ersatz für den realen Messestand, sondern eine symbiotische Ergänzung, die über den realen Messeauftritt hinausgeht. Mit dem Digital Twin verstärken Sie Ihren realen Messestand. Diesen können Sie selbst mithilfe der Softwarelösung umsetzen oder Sie engagieren, wie beim Messeservice, Projektmanager für die Umsetzung Ihres virtuellen Messeprojekts.
Dieser Ansatz macht allein schon deshalb Sinn, da man die Vorteile beider Lösungen nutzen kann, ohne dass die Nachteile ins Gewicht fallen. Wir unterscheiden dabei drei Szenarien zum Einsatz des virtuellen Messestandes.
Jetzt die virtuelle Messelösung unverbindlich anfragen.
Virtuellen Messestand anfragenDie Frage, ob der virtuelle Messestand den Messestand in der realen Welt ersetzen kann, wird kontrovers diskutiert. Dabei loben die Befürworter die einfache Erreichbarkeit ohne Reisen, die Kritiker hingegen monieren den fehlenden persönlichen Kontakt, der auf einer physischen Messe des realen Messebaus gegebene ist.
Hybride Veranstaltungen gewinnen an Zuspruch, bei denen eine Symbiose aus physischen und virtuellen Messestand verwendet wird, um die Vorteile beider Welten miteinander zu kombinieren.
Kostengünstige Realisierung möglich; Das Vervielfältigen und Anpassen vom Design ist schnell umgesetzt
Vernetzung von multimedialen Inhalten
Orts- und Zeitunabhängigkeit
Wegfallen von Reisekosten
Nachhaltiges Messekonzept
4 Lesezeit
Jun 14, 2021 von Dr. Christian Coppeneur-Guelz
Lange Zeit galten Messen von der Digitalisierung verschont. Das persönliche Treffen schien unersetzbar. Dann kam die...
3 Lesezeit
Mär 11, 2021 von Bernd Freiter
In den vergangenen Monaten hat man bereits viel über virtuelle Events und Messen erfahren. Und so individuell wie die...
11 Lesezeit
Okt 27, 2020 von Bernd Freiter
Die Corona-Pandemie hat Ausstellern auf Messen und Kongressen einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Agile...