Navigation überspringen.

3 Min. Lesezeit

Offene Konzepte: Mehr Sichtbarkeit, mehr Erfolg

Offene Konzepte: Mehr Sichtbarkeit, mehr Erfolg

Wie verändern sich Wände im modernen Messebau?
Messestände werden offener, flexibler und nachhaltiger – doch das heißt nicht, dass Wände verschwinden. Im Gegenteil: Sie übernehmen heute neue, gezielte Funktionen. Statt starre Grenzen zu bilden, dienen sie als integrative Designelemente, zur Besucherführung, Markeninszenierung oder Produktpräsentation.

 

Warum Wandel im Messebau neue Chancen eröffnet

Die Erwartungen an Messeauftritte haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Besucher möchten keine abgeschotteten Boxen mehr betreten,  gefragt sind Räume, die Offenheit und Struktur miteinander verbinden. Wände, die gezielt eingesetzt werden, etwa als Träger für Markenbotschaften oder zur emotionalen Inszenierung, bleiben essenziell für den Messebau. 

Hinzu kommen ökologische Überlegungen: Immer mehr Unternehmen achten auf den CO₂-Fußabdruck ihrer Messebeteiligungen. Ein klassischer Stand aus vielen schweren Materialien, der nach einer Messe oft nicht wiederverwendet wird, passt immer weniger zu den Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften.

 

Mehr Interaktion durch offene Designs und flexible Raumkonzepte

In der modernen Messewelt entscheidet nicht nur das Produkt, sondern vor allem, wie ein Stand Besucher zur Interaktion einlädt. Einladende Designs schaffen fließende Übergänge zwischen Marke und Besucher. Statt geschlossener Wände nutzen Aussteller Licht, transparente Materialien und modulare Strukturen, um Räume zu gestalten, die Sichtbarkeit und Dialog fördern.

Visuelle Barrieren entstehen gezielt etwa durch Textilbanner, Pflanzen oder flexible Rahmensysteme ohne den Raum optisch zu verschließen. So wirkt ein Messestand einladender, dynamischer und bietet mehr Möglichkeiten für Austausch und Erleben. Gerade bei viel frequentierten Messen zeigt sich: Offene Konzepte erhöhen die Verweildauer der Besucher und verbessern die Leadgenerierung, da niedrigschwellige Gesprächseinstiege möglich werden.

 

ExxonMobil_Video_Image geschnitten

Praxisbeispiele: Offenheit und Nachhaltigkeit in Aktion

Ein gelungenes Beispiel für flexibles und hochwertiges Design liefert der Messeauftritt von ExxonMobil. Durch den Einsatz eines modularen Mietsystems auf Basis von B62-Aluminiumrahmen und maßgefertigten Metallfüllungen entstand ein eleganter, moderner Stand.
Wichtig dabei: Die modulare Bauweise erlaubte eine flexible Anpassung an verschiedene Hallenlayouts weltweit – ohne jedes Mal einen neuen Stand bauen zu müssen. Dadurch sparte ExxonMobil nicht nur erhebliche Kosten, sondern reduzierte auch Emissionen durch kürzere Logistikwege und weniger Materialverbrauch.

 

PAPSTAR pure: Nachhaltigkeit sichtbar gemacht mit einem Pappstand

Für die Marke PAPSTAR pure entwickelte RocketExpo einen innovativen Messestand aus recycelbarer Pappe.
Das eigens entwickelte Stecksystem ermöglichte es, den gesamten Stand ohne Schrauben oder aufwendige Aufbauten zu errichten.

Die Vorteile lagen auf der Hand:

  • Geringes Gewicht und einfacher Transport
  • Vollständige Recyclingfähigkeit
  • Flexibel bedruckbar und individuell anpassbar

Mit dem Pappstand zeigte PAPSTAR pure eindrucksvoll, wie ressourcenschonende Materialien und modernes Design perfekt zusammenspielen können. Gleichzeitig unterstrich der Stand die Markenbotschaft: Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sind eine zukunftsfähige Alternative. Klicken Sie hier, um mehr über diesen Stand zu erfahren.

 

PAPSTAR Street-Food-Stand: Erlebnis, Nachhaltigkeit und Interaktion

WWM Blog Titelbild

In einem weiteren Messeprojekt setzte PAPSTAR auf ein offenes Standkonzept mit einem Street-Food-Truck als zentrales Highlight.
Unterstützt von einer großflächigen Textilgrafik und einer authentischen Bodengestaltung entstand eine Atmosphäre, die Besucher zum Verweilen und Mitmachen einlud.

Besonders kreativ: Der Stand war so gestaltet, dass der Foodtruck scheinbar direkt aus einer großflächigen Wandgrafik herausragte. Eine präzise Öffnung in der Wand ermöglichte die reale Ausgabe von Speisen aus dem Bulli heraus – ein starkes Beispiel dafür, wie eine Wand gezielt ins Gesamterlebnis integriert werden kann.

Das Ergebnis:
Eine emotionale Verbindung zwischen Produkt, Marke und Nachhaltigkeitsversprechen – modern inszeniert, leicht zugänglich und unvergesslich für die Besucher.

 

Vorteile von modularen und nachhaltigen Messekonzepten

  • Wiederverwendbarkeit: Ein modularer Stand lässt sich flexibel umbauen und für verschiedene Veranstaltungen einsetzen – spart Ressourcen und senkt langfristig die Kosten.
  • Anpassungsfähigkeit: Einzelne Elemente können jederzeit neu kombiniert oder aktualisiert werden, um auf Trends, neue Kampagnen oder unterschiedliche Flächenanforderungen zu reagieren.
  • Nachhaltigkeit: Die Verwendung recycelbarer Materialien und die Reduktion von Einweg-Komponenten verbessern die Umweltbilanz signifikant – ein zunehmend wichtiger Wettbewerbsfaktor im Messegeschäft.
  • Kostensicherheit: Planbare Investitionen durch wiederverwendbare Systeme ermöglichen eine bessere Budgetkontrolle über mehrere Messejahre hinweg.

Gerade Entscheider auf Vorstandsebene schätzen modulare Konzepte, da sie Flexibilität bieten und gleichzeitig ein strategisches Bekenntnis zu zukunftsfähigem Wirtschaften darstellen.

 

Messebau neu denken: Die Zukunft gehört den offenen Konzepten

Der klassische, in sich geschlossene Stand verliert an Relevanz – nicht, weil Wände überflüssig wären, sondern weil sie heute Teil eines interaktiven, offenen Gesamtkonzepts sein müssen. Die Zukunft gehört flexiblen Strukturen, die Offenheit ermöglichen, aber auch gezielte Markenräume schaffen. Unternehmen, die diese Prinzipien frühzeitig umsetzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile:

  • Mehr Sichtbarkeit: Offene Stände ziehen automatisch mehr Besucher an.
  • Höhere Interaktionsraten: Gesprächseinstiege fallen leichter.
  • Senkung der Betriebskosten: Modulare Systeme amortisieren sich schnell.
  • Stärkung der Markenwahrnehmung: Nachhaltigkeit wird glaubhaft und erlebbar.

Nutzen Sie die Chance, Ihren Messeauftritt neu zu denken:
Setzen Sie auf offene Raumkonzepte, modulare Systeme und ressourcenschonende Materialien und verwandeln Sie Ihren nächsten Messeauftritt in ein Erlebnis, das Eindruck hinterlässt.

Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.

Individueller Messestand zum mehrfachen Einsatz?

Individueller Messestand zum mehrfachen Einsatz?

Update: 27.10.2022 Wenn man mehrere Messen im Jahr besuchen möchte, wird häufig auf Messestände mit Stecksystem zurückgegriffen. Leider geht dabei...

Weiterlesen
Ruhezonen mit Mehrwert: Besprechungsbereich als Erfolgsfaktor auf Messen

Ruhezonen mit Mehrwert:  Besprechungsbereich als Erfolgsfaktor auf Messen

Messen sind dynamische Veranstaltungen, bei denen Innovationen vorgestellt und Netzwerke aufgebaut werden. Inmitten all der Aufregung und des Trubels...

Weiterlesen
Messestand-Ideen und weitere Trends

Messestand-Ideen und weitere Trends

Mit und nach der Pandemie hat sich so Einiges geändert. Nicht nur im Privatleben. Auch im Berufsleben gab es doch so einige Veränderungen. Somit auch...

Weiterlesen