Navigation überspringen.

3 Min. Lesezeit

Messestand-Tipps für Human- und Veterinärmedizin

Messestand-Tipps für Human- und Veterinärmedizin

Stellen Sie sich vor: Sie betreten die Messehalle, umgeben von Hunderten Ständen und tausenden Fachbesuchern. Wie schaffen Sie es, dass genau Ihr Unternehmen heraussticht? Auf Medizinmessen ist das eine besondere Herausforderung: Fachwissen, Innovationen und strenge Vorschriften treffen hier aufeinander. Als erfahrenes Messebauunternehmen begleiten wir  seit Jahren Aussteller in der Healthcare-Branche und wissen, worauf es wirklich ankommt. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Messeauftritt strategisch, aufmerksamkeitsstark und gleichzeitig professionell gestalten können mit Tipps, die sich direkt umsetzen lassen. 

 

messestand-belapharm_04

 

Frühzeitig planen: Aufmerksamkeit schon vor der Messe sichern 

Der Erfolg beginnt lange bevor die Messe startet. Viele Fachbesucher legen Wochen im Voraus fest, welche Stände sie besuchen. Deshalb sollten Sie Ihre Präsenz frühzeitig kommunizieren auf Ihrer Website, über Social Media, Newsletter oder auf der Plattform des Veranstalters. 

Ein kurzer Blick auf die Inhalte, die Sie präsentieren möchten, hilft Ihnen, bereits im Vorfeld ein klares Bild zu vermitteln. Kleine Teaser, Videos oder interaktive Vorschauen Ihres Messestandes können potenzielle Besucher motivieren, Ihren Stand gezielt einzuplanen. 

Unser Tipp: Visualisieren Sie Ihren Stand schon vor der Messe. Mit modularen Standkonzepten lassen sich Präsentationsflächen, digitale Touchpoints oder Lounge-Bereiche realistisch darstellen. So erkennen Sie frühzeitig, welche Elemente besonders ins Auge fallen. 

 

Programm und Interaktion: Besucher gezielt einbinden 

Auf Medizinmessen wollen Besucher nicht nur schauen, sie möchten erleben und ausprobieren. Ein Stand, der Interaktion ermöglicht, bleibt in Erinnerung. Produktvorführungen, kurze Workshops oder digitale Präsentationen sind daher besonders wirkungsvoll. 

Manchmal reicht schon ein interaktives Touchscreen-Terminal, das Fachinformationen anschaulich vermittelt. In anderen Fällen lohnt sich eine kleine Live-Demonstration, bei der Besucher das Produkt selbst testen können. 

Kurzer Überblick, was einen interaktiven Stand ausmacht: 

  • Einfache, verständliche Präsentation Ihrer Produkte 
  • Möglichkeiten für Besucher, selbst aktiv zu werden 
  • Raum für kurze Gespräche und Rückfragen 

Mit diesen Elementen schaffen Sie einen Stand, der informiert, unterhält und gleichzeitig Vertrauen in Ihre Kompetenz vermittelt. 

 rocketexpo-messebau-msd

 

Besucherführung und Raumgestaltung 

Ein attraktiver Stand wirkt nur dann, wenn sich die Besucher gut orientieren können. Gerade auf großen Messen sind klare Strukturen entscheidend: Präsentationsflächen, Interaktionsbereiche und Networking-Zonen sollten klar voneinander getrennt sein, ohne den Raum zu überladen. 

Offene Zugänge und sichtbare Highlights ziehen Besucher an. Ein gut platzierter Informationspunkt oder eine auffällige Grafik kann bereits von weitem Aufmerksamkeit erzeugen. Kleine Ruhe- oder Gesprächsbereiche sorgen dafür, dass Besucher länger bleiben und sich intensiver mit Ihren Inhalten auseinandersetzen. 

Unsere Lösung: Wir entwickeln modulare Stände, die flexibel angepasst werden können, sei es für Besucherströme, spontane Demos oder zusätzliche Networking-Flächen. So bleibt Ihr Stand jederzeit funktional und professionell. 

 

Gamification und kleine Überraschungen 

Auch auf seriösen Fachmessen darf ein kleiner spielerischer Aspekt nicht fehlen. Interaktive Quizfragen, Gewinnspiele oder kurze Challenges lockern die Atmosphäre auf und bleiben im Gedächtnis. 

Ein gut durchdachtes Gamification-Element lenkt die Aufmerksamkeit auf Ihre Produkte, ohne die Professionalität Ihres Standes zu gefährden. Wichtig ist, dass der Spaß direkt mit Ihrem Angebot verknüpft ist, zum Beispiel ein kleines Produkt-Quiz oder eine Teststation, bei der Besucher die Geräte selbst bedienen können. 

 

Networking: Beziehungen aufbauen 

Medizinmessen sind ideale Orte, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Ein gut geplanter Stand bietet Raum für persönliche Gespräche, Produktvorstellungen und den entspannten Austausch mit Fachbesuchern. Eine angenehme Atmosphäre ist dabei entscheidend, denn wer sich wohlfühlt, bleibt länger und öffnet sich eher für ein Gespräch. 

Praxisbeispiel: 
Auf der LINC 2023 in Leipzig präsentierte sich die optimed auf 30 qm mit einem offenen, interaktiven Messestand. Highlights wie eine LED-Videowand, ein MediaDisplay zur Interaktion und ein bedruckter Boden zur Orientierung zogen Besucher an und erleichterten den Gesprächseinstieg. Die Kombination aus visuellen, haptischen und interaktiven Elementen erhöhte die Verweildauer deutlich – ein gelungenes Beispiel für erfolgreiches Networking durch Standgestaltung.

individueller-messestand-optimed-linc-leipzig-5

 

Flexibilität und Technik 

Messen sind dynamisch. Besucherströme, technische Geräte oder gesetzliche Vorgaben können kurzfristige Änderungen erforderlich machen. Flexibilität ist daher entscheidend. 

  • Modulare Stände, die sich schnell anpassen lassen 
  • Digitale Tools für Präsentationen und Interaktion 
  • Technische Checks vor Ort, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten 

Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Stand jederzeit optimal funktioniert. 

 

Erfolgsmessung: Daten nutzen 

Wer den Messeerfolg wirklich messen möchte, verlässt sich nicht nur auf subjektive Eindrücke. Moderne Technologien wie Besucherzählungen, Heatmaps oder interaktive Feedbacksysteme liefern wertvolle Informationen über das Verhalten Ihrer Zielgruppe. 

Praxisbeispiel: Auf der Vetexpo konnten wir mit unserer WLAN-basierten Event-Metrics-Technologie messen, welche Bereiche besonders stark frequentiert waren. Diese Insights halfen dem Aussteller, das Standkonzept für zukünftige Messen gezielt zu optimieren.  

Noch mehr Details und Eindrücke zum Auftritt auf dem Leipziger Tierärztekongress lesen Sie in unserem Blogbeitrag Messevorstellung: Leipziger Tierärztekongress. 

 

Fazit 

Ein erfolgreicher Auftritt auf Medizinmessen ist kein Zufall. Strategische Planung, gezielte Interaktion und eine durchdachte Raumgestaltung sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Fachbesucher zu gewinnen und nachhaltig zu wirken. 

Die WWM GmbH & Co. KG begleitet Sie dabei, von der Konzeption bis zur Umsetzung. Wir entwickeln modulare Stände, integrieren digitale Tools und schaffen flexible Präsentationsflächen. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Produkte, Ihre Inhalte und den direkten Austausch mit Ihren Fachbesuchern. 

Ihr Messeauftritt soll unvergesslich werden? Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung entwickeln! 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Farben im Messebau: Psychologie für Besucher-erlebnisse

Farben im Messebau: Psychologie für  Besucher-erlebnisse

Messen sind nicht nur Veranstaltungen, auf denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Sie sind auch ein Raum, in dem die...

Weiterlesen
Messestand-Ideen und weitere Trends

Messestand-Ideen und weitere Trends

Mit und nach der Pandemie hat sich so Einiges geändert. Nicht nur im Privatleben. Auch im Berufsleben gab es doch so einige Veränderungen. Somit auch...

Weiterlesen
Die Kunst der Interaktion: Warum Hands-on-Aktivitäten unvergesslich bleiben

Die Kunst der Interaktion: Warum Hands-on-Aktivitäten unvergesslich bleiben

In den letzten Jahren haben sich Messeauftritte grundlegend gewandelt. Früher dominierten reine Produktpräsentationen, bei denen Aussteller hinter...

Weiterlesen